Quantcast
Channel: Satellit Archive - Oiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16

Kosmische Triebwerke statt heißer Dessous

$
0
0

„Morpheus“ startet mit Ionentriebwerk-Fabrik in Dresden durch Dresden, 23. Juli 2024. Damit auch kleine, erdnahe Satelliten künftig steuerbar werden und der Weltraummüll im Orbit nicht noch dichter wird, hat „Morpheus Space“ heute seine erste Fabrik für Ionenantriebe in Dresden eröffnet. Die 1,5 Millionen Euro teure Produktionsstätte in einem Industrie-Altbau an der Overbeckstraße soll fortan bis zu 100 elektrische Triebwerke bauen. Sie umfasst rund 1300 Quadratmeter, in denen demnächst rund ein Dutzend Spezialisten in Reinräumen innovative Mini-Triebwerke fertigen, die zum Beispiel für Navigations-, Beobachtungs-. Militär- und Wettersatelliten gebraucht werden. Das Morpheus-Werk werde mit „Raumfahrt-Technologie aus Dresden helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen“, prognostizierte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) zur Eröffnungsfeier. Der Weltraum: keine unendlichen Weiten, sondern Müll und Streit „Der Weltraum wird immer überfüllter und umkämpfter – militärisch wie wirtschaftlich“, umriss der einstige TU-Raumfahrtingenieur und heutige Morpheus-Chef Daniel Bock die Herausforderungen, die sich sein Unternehmen vorgeknöpft hat. „Im Orbit um unsere Erde sind immer mehr Satelliten unterwegs – und auch immer mehr Weltraumschrott.“ Zudem ringen inzwischen nicht mehr wie im Kalten Krieg „nur“ zwei …

Der Beitrag Kosmische Triebwerke statt heißer Dessous erschien zuerst auf Oiger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16